Der Motorraum ist heiß, fettig und ständigen Bewegungen ausgesetzt, was es schwierig macht, ein gutes Material zum Schutz des Inhalts zu finden. Die Motorverkleidung, das Material unter der Motorhaube, blockiert in erster Linie Hitze, Schmutz und Lärm und verhindert so, dass die hohen Temperaturen den Lack der Motorhaube beschädigen oder die umgebenden Kunststoffe beschädigen. Nach sorgfältiger Überlegung haben sich Ingenieure und Automobilhersteller durchweg dafür ausgesprochenNetzstoff aus 100 % Polyestergewebe.
Der Schmelzpunkt vonNetzstoff aus 100 % Polyestergewebe250 °C überschreitet, deutlich höher als die maximale Betriebstemperatur im Motorraum. Dies bedeutet, dass das Polyesternetz unter den meisten Fahrbedingungen nicht schmilzt, sich verformt oder spröde wird, seine Form behält und den notwendigen Schutz bietet. Im Gegensatz zu einigen natürlichen Materialien oder herkömmlichen synthetischen Fasern, die nach längerer Einwirkung hoher Temperaturen vergilben, zerfallen oder sich sogar entzünden können, wodurch sie völlig unbrauchbar werden. Diese hitzebeständige Stabilität ist die Mindestanforderung an einen Motor-Hitzeschutz und Polyester-Mesh-Gewebe stellt kein Problem dar.
Der Motorraum ist kein ruhiger Ort; es ist voller Aktivität. Besonders nützlich ist hier die dicht gepackte Netzstruktur aus 1100 % Polyestergewebe. Seine miteinander verbundenen Löcher wirken wie kleine Lüftungskanäle. Bei laufendem Motor kann die Wärme durch diese Netzöffnungen besser entweichen oder verteilt werden, wodurch verhindert wird, dass sie sich unter der Motorhaube festsetzt und eine dampferähnliche Atmosphäre entsteht. Diese Fähigkeit zur Wärmeableitung ist von entscheidender Bedeutung, da sie den Lack der Motorhaube vor Blasenbildung und Rissen aufgrund der Hitze schützt und verhindert, dass wärmeempfindliche Komponenten wie Kabel und Kunststoffklemmen schnell altern.
Netzstoff aus 100 % PolyestergewebeFängt größeren Schmutz, Ölflecken und Staub auf und verhindert, dass diese direkt in die Haube spritzen oder die darüber liegenden Komponenten treffen. Dadurch wird die Kabine nicht nur etwas sauberer, sondern, was noch wichtiger ist: Wenn sich dieser Schmutz auf der Motorhaube absetzt und hohen Temperaturen ausgesetzt wird, wird er zu klebrigem, schwer zu reinigendem Schlamm oder kann durch Vibrationen den Lack oder die Verkabelung beschädigen. Darüber hinaus kann diese Stoffschicht einen Teil der vom Motor auf die Motorhaube übertragenen Geräusche absorbieren. Sie ist zwar nicht so stark wie eine spezielle Schalldämmung, hilft aber dennoch und macht das Auto etwas leiser.
Das Netzgewebe aus 100 % Polyestergewebe ist von Natur aus leicht, was zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts beiträgt. Im Vergleich zu Hitzeschilden aus Metall oder dicken Vliesstoffauskleidungen sind Polyesternetzauskleidungen deutlich leichter. Da Kraftstoffeffizienz heutzutage oberste Priorität hat, bieten leichtere Autos echte Vorteile. Ein leichteres Auto verringert auch die Belastung der Motorhaubenscharniere.
Das Netzgewebe aus 100 % Polyester ist beständig gegen übliche Öle, Wasser und Chemikalien und wird dadurch nicht leicht beschädigt, aufgelöst oder aufgeweicht. Dadurch hält die Auskleidung länger und verhindert vorzeitigen Verschleiß durch diese Chemikalien. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Polyester nicht viel Wasser aufnimmt, sodass es bei feuchtem Wetter oder nach einer Autowäsche schnell trocknet und weniger anfällig für Schimmel oder Rost ist, was es zu einer sorgenfreien Option macht.
Mesh-Gewebe aus 100 % Polyester ist einfach zu verarbeiten und kostengünstig. Es kann mit einer Form heißgepresst werden und die Kanten lassen sich leicht durch einfaches Nähen oder Bügeln fixieren, was die Installation erleichtert. Das Material ist leicht verfügbar, der Produktionsprozess ist ausgereift und die Kosten sind gut kontrolliert. Darüber hinaus ist Polyester knitterfrei und behält seine Abmessungen. Selbst bei anhaltend hohen Temperaturen und Motorvibrationen schrumpft oder verformt es sich nicht.
Besonderheit | Beschreibung |
---|---|
Kernfunktion | Schützt Motorhaubenlack und Komponenten vor Hitzeschäden, fängt Schmutz ein und reduziert Geräusche in anspruchsvollen Motorumgebungen |
Hitzebeständigkeit | Ein hoher Schmelzpunkt über 250 °C verhindert die Sprödigkeit der Schmelzverformung bei typischer Motorhitze |
Wärmeableitung | Die Netzstruktur ermöglicht eine Luftzirkulation, verteilt die Motorwärme, verhindert einen Hitzestau und schützt die Lackelektronik |
Barriereleistung | Fängt größere Verunreinigungen, Öltröpfchen, Staub, verhindert Schlammbildung und schützt Oberflächen vor Abrieb |
Leicht | Deutlich leichter als Metallschilde, reduziert das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und verbessert die Effizienz |
Haltbarkeit | Beständig gegen übliche Öle, Flüssigkeiten, Chemikalien, lange Lebensdauer, geringe Wasseraufnahme, beständig gegen Schimmelrost |
Verarbeitbarkeit | Leicht zu formende, heißgepresste Kanten, einfache Endbearbeitung, einfache Installation, kostengünstige Produktion |
Gesamtvorteil | Zuverlässige, kostengünstige Lösung, die Hitzeschutzbarrierefunktion, geringes Gewicht und Langlebigkeit für Motorräume kombiniert |